Zuchthaus

Zuchthaus

* * *

Zụcht|haus 〈n. 12u; früher
1. Strafanstalt für die zu einer schweren Freiheitsstrafe verurteilten Verbrecher
2. die Strafe selbst
● acht Jahre \Zuchthaus bekommen; im \Zuchthaus sitzen; →a. Strafvollzugsanstalt

* * *

Zụcht|haus, das (früher, noch schweiz.):
1. Gebäude, Einrichtung für Häftlinge mit einer schweren Freiheitsstrafe:
aus dem Z. ausbrechen;
im Z. sein, sitzen (eine Zuchthausstrafe verbüßen);
ins Z. kommen (mit Zuchthaus 2 bestraft werden).
2. <o. Pl.> Zuchthausstrafe:
zu 10 Jahren Z. verurteilt werden;
dieses Verbrechen wird mit Z. [nicht unter 5 Jahren] bestraft.

* * *

Zuchthaus,
 
Strafanstalt zur Vollstreckung der Zuchthausstrafe. Bei der Zuchthausstrafe bestand - im Unterschied zur Gefängnisstrafe und zur Einschließung - Arbeitspflicht, sie zog die Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter und meistens die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte nach sich. Sie galt als entehrend, ein Zuchthäusler erhielt nur schwer neue Stellung und Wohnung. Die Zuchthausstrafe ist in der Bundesrepublik Deutschland durch das erste Strafrechtsreformgesetz vom 25. 6. 1969 abgeschafft worden, weil sie wegen der genannten Wirkungen der Haftverschärfung (auch Einzelhaft konnte verhängt werden) einen modernen Resozialisierungsstrafvollzug nicht gestattet und durch ihre diskriminierende Wirkung die Wiedereingliederung des entlassenen Strafgefangenen in die Gesellschaft zusätzlich erschwert; es gibt heute nur noch eine einheitliche Freiheitsstrafe.
 
Auch das StGB Österreichs kennt keine Zuchthausstrafe mehr. - Im schweizerischen StGB (Art. 35) ist die Zuchthausstrafe beibehalten worden (Dauer: ein Jahr bis zu 20 Jahren oder lebenslänglich); doch wird sie im Vollzug von der Gefängnisstrafe nicht mehr unterschieden.
 

* * *

Zụcht|haus, das (früher, noch schweiz.): 1. Gebäude, Anstalt für Häftlinge mit einer schweren Freiheitsstrafe: aus dem Z. ausbrechen; im Z. sein, sitzen (eine Zuchthausstrafe verbüßen); ins Z. kommen (mit Zuchthaus 2 bestraft werden); Ein zwölfjähriger blonder Engel hatte einen Familienvater durch meineidige ... Bezichtigungen ins Z. gebracht (bewirkt, dass er mit Zuchthaus bestraft wurde; Baum, Paris 165). 2. <o. Pl.> Zuchthausstrafe: Als Gesamtstrafe verlangt er lebenslanges Z. für drei Morde (Noack, Prozesse 124); zu 10 Jahren Z. verurteilt werden; dieses Verbrechen wird mit Z. [nicht unter 5 Jahren] bestraft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuchthaus — Zuchthaus,das:1.⇨Strafvollzugsanstalt–2.⇨Freiheitsstrafe–3.imZ.sitzen:⇨gefangen(2) Zuchthaus 1.→Gefängnis 2.→Freiheitsentzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuchthaus — Zuchthaus, 1) im Allgemeinen ein Haus, in welches Verbrecher gebracht werden, um sie darin unter obrigkeitlicher Aufsicht in Zucht u. Ordnung zu halten u. sie so zu einem geordneten Leben, zur reuigen Erkenntniß ihrer Verbrechen u. zur Besserung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuchthaus — Zuchthaus, ursprünglich Bezeichnung für polizeiliche Besserungsanstalten, in denen die darin festgesetzten »durch Zucht« gebessert werden sollten; jetzt Bezeichnung für diejenigen Strafanstalten, in denen die schwerste Art der Freiheitsstrafe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zuchthaus — Zuchthaus, s. Gefängnis, Bd. 4, S. 337 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zuchthaus — Zuchthaus, gegenwärtig die schwerere der 2 Hauptgattungen der Strafgefängnisse (s. Gefängniswesen). Die Zuchthausstrafe ist entweder lebenslänglich oder auf Zeit (mindestens 1 Jahr bis höchstens 15 Jahre), verbunden mit Arbeitszwang, hat dauernde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zuchthaus — Haus, worin Züchtigung. Bestrafung vollzogen wird und strenge Zucht u. Ordnung herrschen soll. so viel wie Strafanstalt, Gefängniß schwererer Art. Die Z. strafe ist in der Regel entehrend, die Züchtlinge, mit auszeichnender Kleidung und schmaler… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zuchthaus — Sm schweres Gefängnis erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Im 17. Jh. werden nach dem Vorbild des niederländischen tuchthuis (dieses seit dem 16. Jh.) Anstalten zur Besserung von Leichtfertigen und Haltlosen errichtet. Diese Häuser dienen auch als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zuchthaus — Das Zuchthaus war ein Gefängnis mit strafverschärfenden Haftbedingungen für Häftlinge, die wegen nicht mit der Todesstrafe bedrohter Verbrechen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt waren. Wesentlicher Bestandteil der Zuchthausstrafe war der Zwang… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus — * Der ist im Zuchthaus in die Schule gegangen. Lat.: De lapide emptus. (Erasm., 174; Philippi, I, 113.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Mit dem Aermel das Zuchthaus streifen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zuchthaus — Zucht: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. zuht, niederl. tucht, aengl. tyht ist eine Bildung zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«. Daraus entwickelten sich früh die Bedeutungen »das Aufziehen, Erziehung,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”